Die Hähnchen-Legende wächst
In den letzten Jahren ist die Nachfrage nach Hähnchen in Deutschland stark gestiegen. Doch hinter diesem Trend steckt mehr als nur der Appetit deutscher Esser. Ein komplexes System von Industrie, Handel und Konsum hat sich entwickelt, das weltweit Millionen von Tieren zum Opfer bringt.
Die Ausbreitung des Hähnchenkriegs
Der globale Hähnchenschlachthof ist ein immer größeres Geschäft. https://chickenroadbonus.net/ Im Jahr 2000 wurden in den USA noch etwa 6,5 Milliarden Kilogramm Hähnchen geschlachtet, im Jahr 2020 lag die Zahl bereits bei über 14 Milliarden. China, Brasilien und Indien schließen sich an, um weltweit die größten Verbraucher von Hähnchenteilen zu sein.
Die Massenproduktion von Hähnchen ist in erster Linie auf die USA zurückzuführen. Die ersten großen Schlachthöfe wurden dort Mitte des 20. Jahrhunderts gegründet und bald danach auch in anderen Ländern nachgebildet. Auch Deutschland hat sich in den letzten Jahren zum wichtigen Spieler im Hähnchenmarkt entwickelt.
Häufige Missstände in der Branche
Der Boom um das Hähnchen ist nicht nur für die Erzeugung von Nahrungsmitteln verantwortlich, sondern auch für eine Vielzahl von Problemen. Die Massenproduktion von Hähnchen hat zu einer Zunahme von Antibiotikaresistenzen geführt. Ein Teil der verwendeten Medikamente geht direkt in den Verkauf und wird so unkontrolliert in die Gesellschaft gelangen.
Ein weiteres Problem ist die Tierschutz- und Hygienestandards. In vielen Produktionsstätten gibt es mangelhafte Bedingungen für die Tiere, zudem wird oft ohne ordnungsgemäße Desinfektion gearbeitet. Das hat zu mehreren Epidemien in der Branche geführt.
Die Rolle von Konzernen und Handel
Zur Hähnchen-Legende beitragen nicht nur die Produktion selbst, sondern auch die Konzerne und Händler, die darauf setzen. Sie versuchen den Trend auszubeuten und damit ihr Geld zu machen.
Die größte Hähnchengefängnis-Konzern ist die amerikanische Tyson Foods Inc., gefolgt von Brasilien’s JBS. Beide Unternehmen haben ihre Geschäftsmodelle perfektioniert, um immer mehr Tiere zu schlachten und den Markt nach innen und außen zu dominieren.
Auch die Handelsketten in Deutschland wie Aldi oder Lidl setzen auf Hähnchen. Sie kaufen ihre Produkte direkt bei den Konzernen und bieten sie mit günstigen Preisen an der Kasse an. Das ermöglicht es ihnen, immer mehr Verbraucher anzuziehen und so den Markt weiter zu beflügeln.
Die Rolle des Konsumenten
In diesem großen Spiel sind auch die Konsumierenden selbst ein wichtiger Teil. Der Hähnchen-Trend wird von vielen als "gesund" empfunden, da es günstig und leicht verdaulich ist.
Ein weiterer Aspekt bei der Hähnchen-Legende ist die Faktor des Verbrauchers. Viele Menschen sehen das Hähnchen als Nahrungsmittel an, das nur dazu dient, ihre Magen zu füllen. Es wird jedoch nicht so oft bedacht, dass auch diese Nahrungsmittel Auswirkungen auf die Umwelt haben können.
Wege aus der Hähnchen-Legende
Da die globale Hähnchenszene ein immer komplexeres System geworden ist, gibt es viele Gründe, sich zu überlegen, wie man aus der Hähnchen-Legende wieder herauskommen kann.
Eines der wichtigsten Schlüssel könnte darin liegen, sich kritisch mit den Produkten und Herstellern auseinanderzusetzen. Wenn Sie beim Kauf von Hähnchenteilen auf die Zucht- und Schlachtkriterien achten und sich um Produkte bemühen, bei denen Tiere unter guten Bedingungen gehalten werden, können wir Einfluss nehmen.
Darüber hinaus könnte der Gedanke, dass man nicht unbedingt immer zum größten Hersteller des günstigsten Hähnchens zurückgreifen muss. Wenn Sie sich in die Region einordnen und Produkte kaufen, deren Lieferanten gut bekannt sind, können wir unsere Verpflichtungen gegenüber den Tieren erfüllen.
Endlich könnte der Schlüssel zur Überwindung der Hähnchen-Legende darin liegen, dass wir uns von Produkten lösen, die nicht zu unseren Bedürfnissen passen und auch nicht nachhaltig sind. Wir müssen verstehen, dass das Nahrungsmittel, das wir konsumieren, nicht nur für den Verzehr geschaffen wurde, sondern auch Auswirkungen auf unsere Umwelt haben kann.
Dann können wir sicherlich mehr tun, um die Hähnchen-Legende zu überwinden.